Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gender*bildet_Logo

Kontakt

Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre

Telefon: Verena Stange: 0345 5521 827

Raum 327 (3. OG, Aufzug und Beschilderung vorhanden/lift and signage
Dachritzstr. 12
06108 Halle

Sprechzeiten (telefonisch und in Präsenz):
Termine bitte individuell absprechen.

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
gender*bildet
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

gender*bildet

Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre


Die Netzwerkstelle gender*bildet initiiert, organisiert, vernetzt und analysiert. Sie hat zum Ziel Gender und Queer Studies in Lehre und Forschung zu verankern und ihr dekonstruktives Potenzial auf allen Ebenen der Hochschule zu unterstützen.

Auf unserer Website finden sich unter anderem Informationen zu unseren Angeboten, wie dem Zertifikat Gender Studies oder den ASQs und Ringvorlesungen, sowie uns als Netzwerkstelle.

Aktuelles

Call for Papers zum 14. Landesweiten Tag der Genderforschung

Zum 14. Mal versammeln sich am 20. November 2025 Geschlechterforscher*innen, Projektpartner*innen und interessierte Personen zum Landesweiten Tag der Genderforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Der Tag verortet sich an den Schnittstellen Gender-, Demokratie- und Partizipationsforschung und widmet sich der Frage, wie feministische Perspektiven zur Stärkung demokratischer Strukturen und zur Bekämpfung demokratiefeindlicher Tendenzen beitragen können.

Wir möchten zur Einreichung von Beiträgen aufrufen - insbesondere Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen in Qualifikationsphasen - sowie Projekte und Initiativen vernetzen als auch ein Ort für Austausch und Diskussion schaffen und rufen daher zur Einreichung von Beiträgen zum Thema "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft" auf.

Einreichungen bitte bis zum 01. August 2025 an:

Wir freuen uns auf interessante Einreichungen und einen spannenden Austausch!

Mehr Information hier:
CfP_LTG_2025.pdf (82,1 KB)  vom 23.04.2025

Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt

Gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt schreibt die Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit dieses Jahr wieder den Förderpreis aus.

Der Preis dient der Würdigung und Sichtbarmachung wissenschaftlicher und gestalterischer Arbeiten mit Genderperspektive.

Zur Bewerbung zugelassen sind:
Nachwuchswissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen aus allen Fachbereichen, die ihre Arbeit an einer Hochschule in Sachsen-Anhalt, im Zeitraum 01.04.2024 bis 31.03.2025, abgeschlossen haben. Sowie andere wissenschaftliche Publikationen mit Genderperspektive von Absolvent*innen einer sachsen-anhaltinischen Hochschule.

Einreichungen bitte bis 31. August 2025 an:

Mehr Information hier:
Ausschreibung Genderforschungspreis_2025.pdf (172,6 KB)  vom 23.04.2025

The Impact of Directive

The Impact of Directive

The Impact of Directive

Interdisziplinäres Vorlesungsverzeichnis für das Zertifikat GENDER STUDIES

IVV online SoSe 2025

IVV online SoSe 2025

Das interdisziplinäre Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2025 ist online!

Einge genaue Auflistung der zugehörigen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen gender*bildet für das Sommersemester 2025

Lehrveranstaltungen gender*bildet

Lehrveranstaltungen gender*bildet

Lehrveranstaltungen gender*bildet

Die aktuellen Lehrveranstaltungen von gender*bildet finden Sie jetzt unter Angebote im Reiter ASQ und Ringvorlesung. Auch im Sommersemester 2025 bieten wir wieder ein Auswahl an spannenden Seminaren und ein Abschlusskolloquium an. Die genaueren Informationen und Links zu den Veranstaltungen bei studip, finden Sie hier.

Die Anmeldung für die Veranstaltungen ist ab dem 14.03.25 um 12:00 möglich.

Queere Stimmen gesucht für Studie zu queeren Sprach- und Stimmmerkmalen

Queere Stimmen gesucht

Queere Stimmen gesucht

Queere Stimmen gesucht

Wichtiges auf einen Blick:

Gesucht: Personen, die sich der LGBTQIA+ Community zugehörig fühlen, mit (u.a.) der Erst-/Muttersprache Deutsch

Für was? Stimmanalyse und KI-gestützte Sprachverarbeitung und -anonymisierung zum Schutz vor Diskriminierung

Dauer: ca. 20–30 Minuten  

Aufwandsentschädigung: 10 €  

Mögliche Orte: Uni Halle-Wittenberg, Max-Planck-Institut Leipzig, Uni Magdeburg

Lust mitzumachen? Dann bitte hier eintragen → https://umfrage.uni-halle.de/151145?lang=de

Details:

Wer wir sind: Dieses Forschungsprojekt wird von der Universität Magdeburg in Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.  Ich bin Selma (sie/ihr), Studentin der Sprechwissenschaft, und arbeite im Rahmen meiner Bachelorarbeit an diesem Vorhaben mit.

Worum es geht:
Wir untersuchen, wie Künstliche Intelligenz (KI) – insbesondere Sprachassistenten wie Alexa oder Siri – Stimmen von Personen aus der LGBTQIA+ Community erkennen, verarbeiten und anonymisieren kann. Die Stimmanonymisierung hat den Zweck, vor Identifizierungsalgorithmen und damit vor queerfeindlicher Gewalt und Diskrimineirung zu schützen.
Zusätzlich werde ich, Selma, Stimm- und Sprechmerkmale von Personen, die sich als gender nonconforming (z. B. nichtbinär, agender, genderfluid, genderqueer, bigender) identifizieren, akustisch untersuchen.   
Für beides benötigen wir Sprach- und Stimmmaterial von Personen der LGBTQIA+ Community.


Wie es abläuft: Du liest etwas vor, beschreibst Bilder und wir reden über Essen, Hobbies oder ähnliches.

Lust mitzumachen? Dann melde dich über den QR Code oder folgenden Link an, damit wir einen Termin finden können: https://umfrage.uni-halle.de/151145?lang=de

Noch Fragen oder unsicher? Schreib mir einfach eine Mail: .

Vielen Dank für deine Unterstützung!  Ich freu mich auf die Zusammenarbeit! 💜  
Liebste Grüße, Selma


Förderung

Förderung

Förderung

Zum Seitenanfang