Weiteres

Login für Redakteure

Tipps für nachhaltigere Dienstreisen

"Auf dem Weg zu nachhaltigeren Dienstreisen - 6 Aspekte"

Laut der 2023 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie der MLU setzt sich die Universität „für umweltfreundliche Formen der Dienstreisen ein“ und strebt Klimaneutralität bis 2030 an.

Die folgenden Hinweise zeigen Möglichkeiten auf, ökologische Nachhaltigkeit als relevantes Kriterium bei der Planung von Dienstreisen zu berücksichtigen. Sie sollen das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität und für vermeidbare Dienstreisen stärken sowie zu umweltbewussten Alternativen anregen.

Die nachhaltige Gestaltung von Dienstreisen erfordert das Engagement jeder einzelnen Person – diese Hinweise sollen dabei unterstützen, Reisen ökologisch nachhaltiger zu gestalten und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Bei grundsätzlichen Fragen rund um das Thema Dienstreiseantrag und -abrechnung an der MLU, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden der Abteilung 2, Sachgebiet 2.2.2 Reisekosten.


082025_Aspekte_Nachhaltigkeit_Dienstreisen.pdf (132,2 KB)  vom 22.08.2025

Entscheidungshilfe für nachhaltigere Dienstreisen an der Uni Halle

Diese Entscheidungshilfe soll Sie bei der Planung und Durchführung von ökologisch nachhaltigen Dienstreisen unterstützen. Sie zeigt, wie die verschiedenen Verkehrsmittel, die üblicherweise für eine Dienstreise genutzt werden, den Ausstoß von Treibhausgasen und damit die schädlichen Auswirkungen auf unser Klima beeinflussen.

Entscheidungshilfe für Nachhaltige Dienstreisen bitte über den unten-stehenden Link downloaden

Entscheidungshilfe für Nachhaltige Dienstreisen bitte über den unten-stehenden Link downloaden

Entscheidungshilfe für Nachhaltige Dienstreisen bitte über den unten-stehenden Link downloaden

Entscheidungshilfe in PDF-Format
250811 Entscheidungshilfe A4.pdf (3,8 MB)  vom 12.08.2025

Workshop: „Nachhaltig unterwegs an der MLU - Ideen, Erfahrungen, Lösungen“

420x420 Arbeitende Menschen am Tisch

420x420 Arbeitende Menschen am Tisch

Ein interaktiver Workshop, der Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Perspektive einzubringen und konkrete Anregungen zu geben, wie nachhaltige Mobilität an der MLU praxistauglich umgesetzt werden kann.

Termin: 11. September 2025, 9 – 11 Uhr

Ort: Online - Link wird den Teilnehmenden vorab zugesendet.

Workshopleiterin: Christina von Frankenberg (EcoEmbassy)

Der Workshop richtet sich an Beschäftigte der MLU, die Dienstreisen für sich oder andere planen, organisieren und durchführen oder administrativ im Themenbereich tätig sind.

Bitte melden Sie sich bis 04.09.2025 an unter:


Flyer_Workshop_Dienstreisen_KlimaPlanReal.pdf (540,1 KB)  vom 21.08.2025


420x160_Map CC0

420x160_Map CC0

420x160_Map CC0

Relevante Reiseziele in Europa

Hier finden Sie eine Übersicht von relevanten Reisezielen in Europa, die sich im Rahmen der Handlungsempfehlungen besonders für eine Zugreise eignen.


Hotels mit Nachhaltigkeitszertifizierung

Nutzen Sie die „Hotelliste des Landes Sachsen-Anhalt für das Inland und Brüssel“ der Abteilung 2 Reisekostenabrechnung, auf der als nachhaltig qualifizierte Hotels gekennzeichnet sind.

(in Kürze abrufbar)


Unterstützende Tools zu Planung von nachhaltigeren Dienstreisen

Digitale Tools können dabei helfen, eine Dienstreise nachhaltig zu planen und umzusetzen. Hier finden Sie eine Übersicht möglicher Internetplattformen:

https://www.atmosfair.de/de/gruenreisen/smart-travel-tool/   

https://flyingless.de/thg-rechner   


420x160 Papierflieger

420x160 Papierflieger

Kompensation von Flugreisen

Bei einigen Drittmittelgebern (u.a. der DFG) besteht die Möglichkeit, Flugreisen zu kompensieren, indem die verursachten CO2-Emissionen ausgeglichen werden. Eine Übersicht über mögliche Anbieter*innen befinden sich hier:

https://www.atmosfair.de   

https://klima-kollekte.de/   

https://www.myclimate.org/   

Zum Seitenanfang