Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Das Nachhaltigkeitsbüro hat die Aufgabe, eine nachhaltige MLU zu fördern und bereits bestehende Aktivitäten zu analysieren, zu vernetzen und bekannt zu machen. Wie unser Weg zur Nachhaltigkeit aussieht, erfahren Sie hier.
Stellenausschreibung
Teamwork Hände
Ab Januar 2023 sucht das Nachhaltigkeitsbüro studentische Hilfskräfte im Rahmen eines Verbundprojekts.
Der Vertrag beläuft sich auf ein Jahr, mit Möglichkeit der Verlängerung. Umfang 20-40 Stunden / Monat
24.01. | Hochschulen auf dem Weg zur Klimaneutralität – KlimaPlanReal stellt sich vor
Gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), der Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal macht sich die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf den Weg zur Klimaneutralität. Im Verbundprojekt KlimaPlanReal, gefördert durch das BMBF, werden „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren" (kurz KlimaPlanReal) begangen.
In der Online-Veranstaltung des Verbundes wird das Projekt vorgestellt und es gibt die Möglichkeit zum Austausch mit den Projektmitarbeitenden. Nach einer allgemeinen Projektvorstellung des Verbundes, gibt es die Möglichkeit mehr über den Arbeitsstand an der MLU zu erfahren und gemeinsam in Austausch zu kommen über die klimaneutrale Zukunft unserer Universität.
Die Veranstaltung findet am 24.01.2023 um 9 Uhr unter folgenden Einwahldatenstatt:
Im letzten Werkstattgespräch des Wintersemesters wollen wir den Blick in die Zukunft richten. Wie kann die Transformation der Energieinfrastruktur in Halle aussehen? Wie werden Strom und Wärme in Zukunft regional und klimaneutral bereitgestellt? Die MLU als Teil der Energie-Initiative Halle (Saale) macht sich gemeinsam mit den Stadtwerken und vielen lokalen Akteuren auf den Weg in eine nachhaltige Energie-Zukunft. Erfahren Sie mehr über die Initiative und bringen Sie Ihre Perspektive in den Gestaltungsprozess ein.