Transferlabor 1: Kampagne Energieeffizienz - Energiesparen

v.l.n.r. Miene Gastinger, Hans Jakubetz, Florian Döhle, Paul Schneider, Rachel
Draude, David Neumann, Fiona Hruschka, Alexander Keck, Christian Wittenberg
Das Team von KlimaPlanReal: Miene Gastinger (Projektkoordinatorin),
Florian Döhle (Projektkoordinator), Rachel Draude, Fiona Hruschka, Hans Jakubetz, Robin
Böhm
Das Transformationsteam:
Christian Wittenberg (A4, Energiemanager), Alexander Keck (A4, Hochschulbauingenieur), David Neumann (Student), Paul
H. Schneider (Student)
Die Jury des Ideenwettbewerbs:
Ronny Hilscher, Paul H. Schneider, Prof. Dr. Dirk
Vordermark, Prof. Dr. Markus Pietzsch
Die
Gewinner*innen des Ideenwettbewerbs: Dr. rer. nat. Lisa
Müller, Dr. rer. nat. Markus Glaß
Das 1. Transferlabor wurde von Februar bis November 2024 durchgeführt.
Das Charles-Tanford-Proteinzentrum als Pilotgebäude für Energieeffizienz und Energiesparen
Das Projekt KlimaPlanReal ist ein Nachhaltigkeitsvorhaben der MLU, das auf Beteiligung setzt. Zentrale Themen sind Treibhausgaseinsparungen und der Weg zur Klimaneutralität. Im Jahr 2024 wurden diese Themen im Handlungsfeld „Energie“ bearbeitet. In diesem Rahmen ist das Charles-Tanford-Proteinzentrum als Pilotgebäude ausgewählt geworden. Das Proteinzentrum eignet sich ideal als Pilotgebäude, da es durch eine Mischnutzung viele Perspektiven vereint – vom Labor bis zum Sekretariat ist alles unter einem Dach. Das interdisziplinäre Projektteam hat unter der Einbeziehung der Direktoren des Proteinzentrums entsprechenden Maßnahmen ausgearbeitet.
Die verstetigten Ergebnisse des Transferlabors sind 1) ein Verbrauchsdaten-Monitoring mit Echtzeit-Veröffentlichung auf einem Digital Signange-Monitor im Eingangsbereich, 2) ein Handout zum Energiesparen im Labor, 3) eine Anpassung der Thermostate der Büros im Pilotgebäude.
Durchgeführte Formate und Veranstaltungen:
DREH RUNTER, NICHT RAUF!
Die MLU hat sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Heizen verursacht einen Großteil des Energieverbrauchs an der Universität - ein bewusstes Verhalten hilft, diesen zu senken.
Helfen Sie mit, Energie effizienter zu nutzen und einzusparen!

Gut zu wissen!
Ein richtig eingestelltes Thermostat kann zu klimafreundlicherem Heizen beitragen. Denn schon eine Absenkung der Raumtemperatur um 1 °C kann den Heizenergieverbrauch um etwa 6 % senken.1
Wird weniger Energie verbraucht, werden weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und eine geringere Menge von Schadstoffen ausgestoßen.

Weitere Tipps zum Energie sparen2
Temperatur senken!
- Reduzieren Sie die Raumtemperatur in nicht genutzten Bereichen und während der Nachtstunden.
Richtig lüften!
- Lüften Sie kurz und intensiv für 5–10 Minuten statt dauerhaft Fenster gekippt zu lassen.
Heizung aus!
- Schalten Sie die Heizung während des Stoßlüftens aus.
Quellen
2 https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur