
Kontakt
Martin-Luther-Universität
gender*bildet
 
 Telefon: Verena Stange: 0345 5521 827
 Telefon: Klemens Ketelhut: 0345 5521 448
 gender.bildet@uni-halle.de 
 Raum 327 (3. OG, Aufzug und Beschilderung vorhanden)
 Dachritzstr. 12
 06108 Halle
 
 Sprechzeit (telefonisch und in Präsenz):
Termine bitte individuell absprechen.
 
 Postanschrift:
 gender*bildet
 06099 Halle
 
Interdisziplinäres Vorlesungsverzeichnis
Hier finden Sie das aktuelle Interdisziplinäre Vorlesungsverzeichnis, welches mit Veranstaltungen gefüllt ist, die für das Zertifikat GENDER STUDIES anrechenbar sind.
Zertifikat GENDER STUDIES: Lehrangebote im Wintersemester 2025/26
Wichtiger Hinweis zur Teilnahme
Die folgenden Veranstaltungen sind für das Zertifikat GENDER STUDIES anrechenbar. Über die Aufnahme von insb. fachfremden Stud*entinnen oder Gasthör*erinnen entscheidet die Lehrperson. Für Teilnahmemöglichkeiten kontaktieren Sie bitte die Doz*entinnen.
Sofern Sie von weiteren Veranstaltungen der MLU Kenntnis haben, die sich mit den Themen Gender, Sexualität, Diversity, race, feministischer Theorie etc. auseinandersetzen und nicht hier aufgeführt sind, lassen Sie uns das gerne wissen. Die Übersicht wird bis zum Vorlesungsbeginn regelmäßig aktualisiert.
Zuletzt aktualisiert am: 07.10.2025
Lehrveranstaltungen von gender*bildet
Die von gender*bildet angebotenen Lehrveranstaltungen sind nicht Teil des Interdisziplinären Vorlesungsverzeichnis, können aber ebenso für das Zertifikat belegt werden. Nur sie sind sowohl für das Zertifikat als auch als ASQ anrechenbar. Diese Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Interdisziplinäres Vorlesungsverzeichnis für das Zertifikat GENDER STUDIES
WiSe 2025/26 (in Bearbeitung)
Philosophische Fakultät I
- Black Feminist Anthropology (Melody Howse)
 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse (SO1) (Reinhold Sackmann)
 - Epistemische Ungerechtigkeit (Sascha Settegast)
 - "Gefühle machen Geschichte" - Emotion und Körper in der Populärkultur der Weimarer Republik (Axel Bannert)
 - Politikerinnen. Weibliche Machtausübung im Spätmittelalter (Georg Jostkleigrewe, Lydia Frommer)
 - Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 1) (Die Theorie der wehrhaften Demokratie) (Rieke Trimcev)
 - Seminar besondere Zielgruppen und Settings in der KJP (Seminar in R01 Spezielle Stärungs- und Verfahrenslehre, KliPP) (Janine Selle, Betteke Maria von Noort)
 - The Anthropology of Aging and Care (Anita von Poser)
 - Vorlesung: Psychotherapie besonderer Zielgruppen & Settings (Vorlesung in R01 Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre, KliPP) (Janine Selle, Ronny Redlich, Esther Zwiky, Antonia Küttner, Philine König)
 
Philosophische Fakultät II
- Anglistik Literatur II (Prose): Nuns! (Therese-Marie Meyer)
 - Blackness in Music: Intersectional Perspectives (Linda Cimardi)
 - Body, Beauty, and Societal Norms in U.S. American Literature and Culture (Erik Redling)
 - Der feministische Diskurs im postjugoslawischen Film (Ewa Kowollik)
 - Digital Food Media: Platforms, Networks, Publics (Jiann-Chyng Tu)
 - Diversität und Heterogenität im Schulsport 3a (Susanne Dannenberg)
 - Diversität und Heterogenität im Schulsport 3b (Susanne Dannenberg)
 - Diversität und Heterogenität im Schulsport (Fallanalysen) (Julia Ueberall)
 - Diversität und Heterogenität im Schulsport (Projekt) (Julia Ueberall)
 - Kulturtheorien historisch-vergleichend (Natascha Ueckmann, Anke Auch, Robert Fajen, Daniel Fulda, Erik Redling, Daniel Weidner, Michael Karrer, Gabriela Lehmann-Carli, Franziska Heller, Leef Hansen-Parsa, Julia Nitz, Zeljana Tunic, Ina Schenker)
 - Life Writing in the 21st-Century Anglophone World (Julia Nitz)
 - Metamorphosis (Erik Redling)
 - Scapegoats in American Literature (Johanna Hartmann)
 - Wenn Frau Minne zu sehr ablenkt - Hartmann von Aue: Erec (di 12-14 Uhr) (Tabea Gibbert)
 - Wenn Frau Minne zu sehr ablenkt - Hartmann von Aue: Erec (di 16-18 Uhr) (Tabea Gibbert)
 
Philosophische Fakultät III
- Alterität und Differenz - Rassismuskritische Einsätze in der Pädagogik (Thomas Geier)
 - Anti-racism in the Classroom: Theory and Application (Nivedita Singhal)
 - Anti-racism in the Classroom: Theory and Application (Block) (Nivedita Singhal)
 - Bildungssoziologische Perspektiven auf soziale Ungleichheit (Hannes König)
 - Diversität und Heterogenität in Gesellschaft, Schule und Unterricht (Lennart Diebel)
 - Erkundungspraktikum: Bildungswege und -übergänge von flucht*migrierten Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen begleiten und unterstützen (Frauke Meyer)
 - Erzählwelten als Bildungsräume? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur (Dominique Matthes)
 - Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit. Aufwachsen und Bildung in der DDR (Jens Elberfeld)
 - Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht (für alle Lehrämter) (Eike Wolf)
 - Exklusionsprozesse im inklusiven Unterricht (Katrin Kotzyba)
 - Fräulein Lehrerin? – Der Weg von Frauen* ins Schulwesen als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche (Viveca Pasternak)
 - "Frühlingserwachen". Jugend und Sexualität in der Moderne (Jens Elberfeld)
 - Geschlecht – Gewalt – Erziehung (Merle Dyroff)
 - Heiter bis steinig: Herkünfte und schlecht beleuchtete Bildungswege. (Matthias Zaft)
 - Inklusion/Exklusion – pädagogische und soziologische Annäherungen (Mirko Moll)
 - Inklusion und Exklusion im Kontext schulischer Bildung (Lennart Diebel)
 - Konfliktfeld Homosexualität – katholische Perspektiven auf eine biologische Normvariante (Christopher Jakob)
 - Modul Spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsschwerpunkte. Konsens lernen (Diana Fischer)
 - Nicht nur Mädchen und Jungen? Historische und gegenwärtige Geschlechterperspektiven auf Schule (Viveca Pasternak)
 - Praxis und Revolution. Feministische Strategien radikalen gesellschaftlichen Wandels (Kira Wybierek)
 - Rechtsextremismus als Herausforderung für die Soziale Arbeit (Frank König)
 - Schutz vor sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend (Julia Rasp, Felicia Grieser)
 - Sexualisierte Gewalt: Zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Sozialpädagogik und deren Konsequenzen für professionelles Handeln (Bettina Hünersdorf)
 - Sexualität und Sexuelle Bildung - (k)ein Thema für den Sachunterricht und seine Didaktik? (Seminar A) (Toni Simon)
 - Sexualität und Sexuelle Bildung - (k)ein Thema für den Sachunterricht und seine Didaktik? (Seminar B) (Dr. Toni Simon)
 - Sexuelle und queere Bildung als schulpädagogisches Querschnittsthema (Patrick Leinhos)
 - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen: Der normale Abweichende. Lektüreseminar zu Goffmans Stigma Essay (Anne Weidermann)
 - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen: Diskriminierung – eine Frage des Standpunktes? Herausforderungen der Standpunkttheorien (Dominic Keßler)
 - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen: Vor- und Nachgeschichte der Euthanasie Verbrechen im Nationalsozialismus (Anne Weidermann)
 - Soziologische Perspektiven auf Exklusion und Inklusion (Eike Wolf)
 - Vorlesung: Sozialpsychologie (Lehramt Modul 1: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie) (Maja Schachner, Matthias Donat)
 - Teilhabe und Ausgrenzung in der Schule (Mirko Moll)
 - Differenzkonstruktionen im inklusiven Unterricht: eine reflexive Auseinandersetzung mit Inklusion und Exklusion (Katrin Kotzyba)
 - Vorlesung: Einführung in die Rehabilitationspädagogik (BA EW) (Kirsten Puhr)
 - Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen (Kirsten Puhr)
 - Was Bücher (mit-)erzählen: Kinder- und Jugendliteratur im Blick der Erziehungswissenschaft (Dominique Matthes)
 - Zugehörigkeit, Abgrenzung, Provokation – Jugendkulturelle Aushandlungen im gesellschaftlichen Kontext (Kilian Hüfner)
 - Zur (Un-)Möglichkeit queeren Seins – Subjektivierung und (Post-)Heteronormativität (Carlotta Else Anna Voß)
 
Theologische Fakultät
- Entangled global religions or inter-religious encounters. Interactions, Case Studies, Theories (mit Harutyun Harutyunyan) (Doris Günther-Kriegel)
 - Lokale Vielfalt - globale Einfalt? Christentum im Religionsdiskurs. Das Beispiel Kaukasus (mit Harutyun Harutyunyan) (Doris Günther-Kriegel)
 - (Rechts-) Extremistische Herausforderungen und die Positionalität des evangelischen Religionsunterrichts (Jörg Hellmich)
 - Vorlesung: Interkulturelle Kommunikation in theologischer Perspektive (Sara Binay)
 - Vorlesung: Ringvorlesung Politik der Aufklärung (Daniel Fulda, Elisabeth Décultot, Andreas Pecar, Katrin Berndt, Robert Fajen, Wolfgang Hirschmann, Theo Jung, Daniel Weidner, Christiane Holm, Frank Grunert, Friedemann Stengel)
 
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Grundlagen der care ethics (Sebastian Simmert)
 - Umweltgerechtigkeit (Dirk Hanschel)
 - Vorlesung: Recht der nachhaltigen Wirtschaft (Anne-Christin Mittwoch)
 - Vorlesung: Recht zum Schutz von Fertilität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt und Postpartalzeit (Katja Nebe)
 
Naturwissenschaftliche Fakultäten
- Die Geschichte des Kurdenkonflikts (Fokus Türkei) (Kathrin Eith)
 - Human Geography 1: Approaches and Research in Human Geography Today (Amy Elizabeth Walker, Mareike Pampus)
 - Übung: Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (Norbert Hirschauer, Karoline Vorlop)
 - Vorlesung: Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (Norbert Hirschauer, Karoline Vorlop)
 - „Wem gehört Halle?“ Eigentumsverhältnisse, Akteurskonstellationen und Konflikte im Wohnungsmarkt Halle (Saale) (Yannick Ecker, Martin Rhode)
 
Medizinische Fakultät
Zentrum für Lehr*erinnenbildung
- LSQ-B 10: Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G1 (Sabine Gabriel)
 - LSQ-B 11: Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G2 (Sabine Gabriel)
 - LSQ-B-8: Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G1 (Sabine Gabriel)
 - LSQ-B 8: Gender im Kontext schulischer In- und Exklusion (Sabine Gabriel)
 - LSQ-B 12 Inklusive Bildung in Zeiten der herausgeforderten Demokratie G1 (Klemens Ketelhut)
 - LSQ-B 16 Inklusive Bildung in Zeiten der herausgeforderten Demokratie G1 (Klemens Ketelhut)
 
Archiv Interdisziplinäre Vorlesungsverzeichnisse für das Zertifikat GENDER STUDIES
Im folgenden Dokument finden Sie alle Veranstaltungen die für das Zertifikat GENDER STUDIES aus vergangenen Semestern anrechenbar sind. Sofern Sie von weiteren Veranstaltungen der MLU Kenntnis haben, die sich mit den Themen Gender, Sexualität, Diversity, race, feministischer Theorie etc. auseinandersetzen und nicht hier aufgeführt sind, lassen Sie uns das gerne wissen. 
Zuletzt aktualisiert am: 07.10.2025
 Hier kommen Sie zum Dokument:
 Archiv Interdisziplinäre Vorlesungsverzeichnisse für das Zertifikat GENDER STUDIES.pdf 
 
 (883,5 KB)  vom 07.10.2025
 
 
 
 
 Förderung



