Lesende Studentinnen am Universitätsplatz.

Kontakt

Dr. Andrea Ritschel
Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit

Telefon: +49 345 55-21442

Dachritzstraße 12
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Monitoring und Gendercontrolling

Ein gleichstellungsorientiertes Qualitätsmanagement ist eine Grundvoraussetzung für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Organisationsentwicklung. Die Martin-Luther-Universität verpflichtet sich, die notwendigen Strukturen für eine entsprechende Entwicklung ihres Qualitätsmanagements zu schaffen.

Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als integraler Bestandteil des universitären Qualitätsmanagements

Die Universität versteht Geschlechtergerechtigkeit als einen integralen Bestandteil des Qualitätsmanagements, der als Querschnittsaufgabe in allen Prozessphasen (von der Zielformulierung über die Maßnahmenumsetzung bis hin zur Evaluierung) zu berücksichtigen ist. Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit sind in diesem Sinne Qualitätskriterien.

Aufbau und Konsolidierung eines Gendercontrollings

Das Gendermonitoring ist Bestandteil des Monitorings der Martin-Luther-Universität. Es ist in der Stabsstelle für Hochschulplanung und Informationsmanagement aktuell über das Projekt Gendercontrolling verankert und dort verstetigt.

Mit dem ersten Gendermonitor 2021 wird ein System dauerhafter Betrachtung relevanter Daten initiiert. Er hat primär einen deskriptiven Charakter und dient der Kommunikation und Sichtbarmachung des geschlechtsspezifischen Status Quos der Universität und dem Controlling.

Dies wird es erlauben, einen Teil der im Leitbild Gleichstellung formulierten Ziele zu überprüfen, Veränderungen über Zeiträume hinweg zu erkennen und Anpassungen anzustoßen. Dafür bietet der Gendermonitor einen Überblick zur Geschlechterverteilung auf allen Karriere- und Qualifizierungsstufen in wissenschaftlichen, wissenschaftsunterstützenden und studentischen Bereichen, der allen an den Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen Beteiligten zugänglich ist. Die MLU ist bestrebt, die bisher erfassten Geschlechterdimensionen abzubilden und sichtbar zu machen.  Er kann die Sensibilisierung für Geschlechterungleichheiten unterstützen.

Der Gendermonitor adressiert an Planungs-, Steuerungs- und Umsetzungsprozessen beteiligte Personen, Gleichstellungsakteur*innen, sowie Gleichstellungsinteressierte innerhalb und außerhalb der Universität.

Gendermonitor 2021

Der Gendermonitor 2021 ist zweigeteilt. Ein Teil beinhaltet den Status Quo auf Hochschulebene und der zweite Teil den fakultätsspezifischen Monitoring, der nur intern zur Verfügung gestellt wird. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Monitors verbunden mit Perspektiven zur möglichen Weiterentwicklung der Datenerfassung und Auswertung sind im Abschnitt „Fazit und Ausblick“ zu finden.

Gendermonitor 2021 - Übersicht Martin-Luther-Universität
MLU_Gendermonitor2021_Hochschulebene.pdf (1,4 MB)  vom 15.12.2023

Gendermonitor 2021 mit fakultätsspezifischem Monitoring (nur univeristätsintern abrufbar)
MLU_Gendermonitor2021_gesamt.pdf (nur intern abrufbar) (5,8 MB)  vom 15.12.2023

Gendermonitor 2023

Der Gendermonitor 2023 ist noch in Bearbeitung. Erste Zahlen ergeben sich allerdings aus dem CEWS-Ranking 2025.
Das CEWS-Ranking hat es zum Ziel quantitative Geschlechtergleichheiten und -ungleichheiten von Hochschulen in einem bundesweiten Vergleich darzustellen. Das Ranking wird alle zwei Jahre durch das GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften veröffentlicht.

CEWS-Ranking 2025 Bericht
CEWS-Ranking_2025_Bericht.pdf (760,4 KB)  vom 03.09.2025

CEWS-Ranking 2025 Auswertung
CEWS-Ranking_2025_Auswertung.pdf (912,6 KB)  vom 03.09.2025

Gleichstellung an der MLU allgemein 2005-2015

Gleichstellungssituation an der MLU im zeitlichen Verlauf

Gleichstellungssituation an der MLU im zeitlichen Verlauf

Gleichstellungssituation an der MLU im zeitlichen Verlauf

Promotionen und Habilitationen an der MLU

Promotionen Habilitationen an der MLU im zeitlichen Verlauf

Promotionen Habilitationen an der MLU im zeitlichen Verlauf

Promotionen Habilitationen an der MLU im zeitlichen Verlauf

Fakultätsspezifische Daten aus den Jahren 2016/17

die Daten finden Sie hier

Zum Seitenanfang