Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

FEMPOWER@MLU Seitenbild

Kontakt

Ansprechpersonen Modul 4 - Wissen(schaftler*innen)verbinden!
Anne-Katrin Schlobach [sie]
studentische Hilfskraft
Cynthia Cornelius [sie]

Telefon: (0345) 55-21015

Universitätsplatz 10
06108 Halle

Ansprechperson Modul 4 - Intersektionale Gleichstellung
Sabine Wöller [sie]

Telefon: (0345) 55-21013

Dachritzstraße 12
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

FEMPOWER Veranstaltungen

Zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftler*innen (Frauen & TIN) und zur Sensibilisierung für Gleichstellung in der Wissenschaft werden ab März 2022 zwei Veranstaltungsreihen im Rahmen des ESF-geförderten Projektes FEMPOWER initiiert.

Veranstaltungsreihe I
Ringvorlesung
Diversity@University. Antidiskriminierung und Solidarität

Banner Diverstiy@University

Banner Diverstiy@University

  • 02. Mai 2022, 18–20 Uhr
    Lesung und Gespräch:
    Mutterschaft und Wissenschaft. Zur (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit
  • 17. Mai 2022, 18–20 Uhr
    Podium:
    TINklusive Uni. Trans*, inter* und nicht-binär gerechte Hochschule?!
  • 09. Juni 2022, 18–20 Uhr
    Prof. Dr. María do Mar Castro Varela:
    Solidarisch streiten. Die Kunst zu widersprechen, ohne zu verletzen
  • 27. Juni 2022, 18–20 Uhr
    Dr. Janina Loh:
    Inklusive Ethik der Gefährt*innenschaft. Über die Transformation des Lehrens und Lernens in universitären Wissensräumen
  • 24. Oktober 2022, 18–20 Uhr
    Mohamed Amjahid:
    Gut ausgebildeter Rassismus: Über Diskriminierung und Privilegien an der Hochschule
  • 07. November 2022, 18–20 Uhr
    Dr. Francis Seeck:
    Zugang verwehrt. Klassismus, Klasse und Hochschule
  • 14. November 2022, 18–20 Uhr
    Dr. Klemens Ketelhut:
    Schöne (neue) queere Welt? Queer als Kritik und Kritik an queer.
  • 21. November 2022, 18–20 Uhr
    Marco Miguel Valero Sanchez:
    Zur Selektivität und (Un-)Möglichkeit wissenschaftlicher Karrieren für Akademiker*innen mit unsichtbaren Behinderungen
  • 05. Dezember 2022, 18–20 Uhr
    Debora Antmann:
    Zur Wichtigkeit jüdischer Perspektiven in der intersektionalen
    Antidiskriminierungsarbeit im Hochschulkontext

Alle Informationen zu den Veranstaltungen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.


Veranstaltungsreihe II
Interactive lunch lectures series
"Wissen(schaftler*innen)verbinden" (Frauen & TIN)

Banner für die Reihe "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (Frauen & TIN)

Banner für die Reihe "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (Frauen & TIN)

Banner für die Reihe "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (Frauen & TIN)

HINWEIS: Um an einer oder mehrere Lunch Lecture teilnehmen zu können, bedarf es einer Anmeldung, die über den jeweiligen Link unter der Veranstaltungsbeschreibung erreichbar ist. Eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekommen Sie einen Link zur digitalen Veranstaltung zugesendet. Ihre Daten können von anderen Teilnehmer*innen nicht eingesehen werden und werden nach der Veranstaltung gelöscht.

ACHTUNG: Ab Juli 2022 finden die Lunch Lecture auf Bitte von vielen Teilnehmer*innen (Frauen & TIN) und Interessent*innen (Frauen & TIN) von 14:00 - 15:30 Uhr statt.

FEMPOWER-Veranstaltungsprogramm "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (Frauen & TIN)
FEMPOWER_MLU_M4_WV_Programm.pdf (279,5 KB)  vom 28.02.2022

Keynote
Sichtbarer werden! Netzwerken für Wissenschaftler*innen (Frauen & TIN)
Dr.in Stephanie Rohac – 24.03.2022; 11:30 – 13:30 Uhr (DIGITAL)

Die Keynote zur Veranstaltungsreihe soll ein Überblickswissen rund um die Thematik wissenschaftliches Netzwerk bieten.
Der Vortrag ist interaktiv ausgerichtet, wobei den Teilnehmenden (Frauen & TIN) die Wichtigkeit eines wissenschaftlichen Netzwerks durch praktische Impulse nähergebracht werden soll. Die Teilnehmenden (Frauen & TIN) sollen ihr eigenes Netzwerk analysieren, ihr persönliches Potenzial erkennen und virtuell erste Netzwerktechniken erproben.

FEMPOWER Graphic Recording zur Keynote der Veranstaltungsreihe "Wissen(schaftler*innen)verbinden"
Fempower_M4_WV_Keynote_GR_final.jpg (13,1 MB)  vom 15.06.2022

Klare Sprache und Körperhaltung - Wie kann ich meinen wissenschaftlichen Content in einer/ meiner Forschungsgruppe teilen?
Laura Wällnitz; 20.04.2022; 11:30 – 13:30 Uhr (DIGITAL)

Um im wissenschaftlichen Kontext erfolgreich netzwerken zu können, ist ein Bewusstsein für die eigene Stimme und Körpersprache wichtige Voraussetzung. Wie wirke ich auf meine Kolleg*innen, wenn ich spreche? Bin ich eher zurückhaltend oder laut in der Kommunikation? Bin ich offen oder geschlossen in meiner Körperhalten?
Nach einem hinführenden Input soll eine selbstbewusste Körperhaltung mit der Referentin trainiert werden.

Resilienz und Stressmanagement: Wie schaffe ich Raum für Netzwerken im wissenschaftlichen Alltag?
Beatrix Stark; 11.05.2022; 11:30 – 13:30 Uhr (DIGITAL)

Das wissenschaftliche Arbeiten geht häufig mit viel Stress und weniger Selfcare einher. Eine Balance zwischen intensiver Arbeit und entspannender Freizeit kann die persönliche Leistung und ein ausgeglichenes Selbst verbessern. Nach der Vermittlung aber auch Erprobung von Entspannungsmethoden, soll eine Brücke zum Netzwerken geschlagen werden. Wie kann mich das Netzwerk also in Stressphasen unterstützen? Wie setze ich Grenzen für ein besseres Management meiner persönlichen Balance?

Gegenseitiger Support in Forschungsgruppen: Wie können wir uns gegenseitig im Forschungsteam stärken?
Beatrix Stark; 15.06.2022; 11:30 – 13:30 Uhr (DIGITAL)

Um sich gegenseitig in der Forschungsgruppe oder unter Kolleg*innen supporten zu können, wird ein Einblick in die Persönlichkeitspsychologie durch die Referentin die Basis für wertschätzende und erfolgreiche Kommunikation schaffen. Wie denken zum Beispiel andere Menschen um herum? Wie kann ich klar(er) kommunizieren? Wie finde ich gehört bei Kolleg*innen und Forschungsleitung? All diese Fragen sollen in der Veranstaltung praktisch sowie methodisch thematisiert werden.

Kollegiale Beratung in Forschungsteams
Anita Sekyra, 14.07.2022; 14:00 - 15:30 Uhr (DIGITAL)

Kollegialität wird immer mehr als Ressource im Hochschulsystem genutzt. Meist sind die Grundsätze, Phasen und Rollen in der kollegialen Beratung nicht klar umgesetzt. Forschungsteams eignen sich sehr gut als Erprobungsfeld für die kollegiale Beratung. Neben dem theoretischen Input soll eine interaktive Reflexionsmöglichkeit sowie Raum für die Erprobung von Elementen der kollegialen Beratung geschaffen werden.

Sichtbar! Die Kunst des professionellen Netzwerkens: Wie bleiben Wissenschaftler*innen (Frauen & TIN) im Gespräch?
Dr.in Stephanie Rohac – 31.08.2022; 14:00 - 15:30 Uhr (DIGITAL)

Interdisziplinäres Netzwerken auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen ist für die eigene wissenschaftliche Reputation sowie für den Ausbau des eigenen Netzwerken ausschlaggebend. Wie kann ich also Konferenzen und wissenschaftliche Communities gezielt nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen, mein Netzwerk auszubauen und ebenfalls meine Kontakte zu halten? Professionell in Kommunikation zu treten ist für die eigene Sichtbarkeit im Netzwerk entscheidend — neben fachlichem Input gibt eine Kleingruppenübung das Werkzeug für den „lockeren Smalltalk“.

Bitte melden Sie sich via Mail bei an.

Kollaborative Zusammenarbeit in wissenschaftlichen Netzwerken
Anita Sekyra, 15.09.2022; 14:00 - 15:30 Uhr (DIGITAL)

Aus Kontakten und Forschungsgruppen, die bei wissenschaftlichen Veranstaltungen hervorgegangen sind, kann eine nachhaltige und kollaborative Zusammenarbeit entstehen. Doch was macht eine kollaborative Arbeitsweise aus und welchen Mehrwert kann sie im wissenschaftlichen Netzwerken bringen? Die Teilnehmenden (Frauen & TIN) der Veranstaltung bekommen Einsicht in das Konzept dieser Arbeitsweise und können nach einer theoretischen Einführung Szenarien der kollaborativen Zusammenarbeit in Einzel- und Gruppenübungen erproben.

Bitte melden Sie sich via Mail bei an.

Netzwerken auf Distanz: „Wie identifiziere ich relevante Netzwerke und wie verschaffe ich mir Zugang?“
Petra Rohner, 19.10.2022 14:00 - 15:30 Uhr (DIGITAL)

Durch die fortschreitende Fokussierung und Nutzung digitaler Kommunikation verändert sich auch das berufliche Netzwerk. Digitale Business-Netzwerke, wie zum Beispiel Xing und LinkedIn, bieten für Wissenschaftler*innen (Frauen & TIN) verschiedene Ausrichtungen und Möglichkeiten. Auch Kommunikationsplattformen wie Twitter und co. bekommen für die wissenschaftliche Arbeit und Vernetzung einen immer höheren Stellenwert. Zentraler Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Frage, wie eine professionelle Sichtbarkeit im Netz erlangt und die Pflege dieser Sichtbarkeit routiniert werden kann.

Bitte melden Sie sich via Mail bei an.

Wissenschaftskommunikation für Netzwerken und Sichtbarkeit - mit Buchlesung „Die souveräne Expertin“
Dr. Volker Hahn, 11. November 14:00 - 15:30 Uhr (DIGITAL)

Elemente der Veranstaltung sind ein Einführungsvortrag, Lesungen aus meinem Buch „Die souveräne Expertin“ mit anschließenden Q&A-Diskussionsrunden (gegliedert in Blöcke). Die Veranstaltung beinhaltet zudem eine oder zwei interaktive Übung(en) in kleineren Breakout-Gruppen. Ziel ist es, praktische Hilfestellungen zu vermitteln, um über die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte mit anderen Forschenden zu netzwerken und Sichtbarkeit zu erlangen.

Zum Seitenanfang